Die Marke "KODE" umfasst drei ehemalige Komponistenanwesen und vier Museen mit über 43.000 Exponaten.
Fünf Museen in Bergen haben sich zur gemeinsamen Marke «KODE» zusammengeschlossen. Diese Museen sind das Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen, das Harald-Sæverud-Museum Siljustøl, das Ole-Bull-Museum Lysøen, das ehemalige Kunstmuseum Bergen und das Vestlandske Kunstindustrimuseum.
Troldhaugen ist der ehemalige Wohnsitz des norwegischen Komponisten Edvard Grieg und seiner Frau Nina. Grieg lebte hier von 1885 bis zu seinem Tode im Jahre 1907. Das Anwesen ist seit 1928 ein Museum. Zum Museum gehören die Villa, die Komponistenhütte, die Grabstätte des Ehepaars, ein moderner Museumsbau und der Konzertsaal Troldsalen.
Lysøen ist die ehemalige Sommervilla des norwegischen Komponisten und Violinisten Ole Bull, die in den Jahren 1872-1873 erbaut wurde. Das Haus ist heute für Führungen geöffnet. Besucher können den Musiksaal, das Schlafzimmer, die Ahnengalerie und die Wohnräume im Erdgeschoss besichtigen.
Das Museum Siljustøl ist der ehemalige Wohnsitz des norwegischen Komponisten Harald Sæverud und seiner Frau Marie. Teile des Anwesens befinden sich in Privatbesitz. Das Museum umfasst das Wohnhaus und das weitläufige Grundstück. Das Arbeitszimmer von Sæverud ist seit seinem Tode im Jahre 1992 nicht verändert worden.
Während die Museen Kode 1, 2, 3 und 4 im Stadtzentrum zu finden sind, liegen die Anwesen der Komponisten außerhalb der Stadt. Die KODE-Museen befinden sich in der Nordahl Bruns gate 9 und der Rasmus Meyers allé. Eintrittskarten sind jeweils zwei Tage lang in allen KODE-Museen gültig.
Weitere Informationen zu den
Öffnungszeiten und Kartenpreisen finden Sie hier.
KODE:
Troldhaugen:
Lysøen:
Siljustøl:
Folgen Sie uns...
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram