Atlantikstrasse
Die Atlantikstraße, die sich über sieben Brücken von Insel zu Insel schwingt, ist auch als „Die Straße des Meeres“ bekannt.
Es gibt auf der Welt wohl nichts, das so mächtig und eindrucksvoll ist wie das Meer. Wenige Orte bringen Sie dem Meer so nahe wie die Atlantikstraße. Eine Reise entlang der Atlantikstraße, wo unberührte Natur und moderne Ingenieurskunst aufeinandertreffen, ist ein visueller Genuss und ein unvergessliches Fahrerlebnis. Die schönste Straße der Welt schlängelt sich über sieben Brücken von Insel zu Insel, an kleinen Holmen und Inselformationen vorbei. Auf Ihrer Fahrt durchqueren Sie eine idyllische Kulturlandschaft von unvergleichlicher Schönheit, während Sie das Meer und das Wetter auf sich wirken lassen.
Das Meer ist seit Jahrhunderten Norwegens wichtigster Transportweg und bedeutendste Einnahmequelle. Darüber hinaus ist das Meer auch ein beliebter Freizeit- und Erholungsraum. Die reichen Fischgründe im Meer vor der Atlantikstraße gaben der Küstenbevölkerung Arbeit und Wohlstand. Doch mit der Zeit wurden bessere Verkehrswege benötigt, um Handel und Export weiter ausbauen zu können. 1983 wurde mit dem Bau der Atlantikstraße begonnen. Nach sechs Jahren Bauzeit wurde die Straße 1989 eröffnet. Im Jahre 2005 wurde sie zum Bauwerk des 20. Jahrhunderts gekürt.
Die Atlantikstraße ist jedoch nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg, sondern auch eine traumhaft schöne Autostraße, die zu einem Autoausflug, einer Radtour oder einer Wanderung einlädt. Wer gerne sein Glück beim Angeln versuchen möchte, wird entlang der Straße zahlreiche gute Angelplätze finden. Die idyllische Landschaft ist Lebensraum unzähliger Seevögel und Robben, die sich bei einer Wanderung gut beobachten lassen.
Wer nach einer sportlichen Herausforderung sucht, kann vor der Küste an seinen Surfkünsten feilen oder einen Tauchgang zum Schiffsfriedhof in Hustadvika machen.
Attraktionen
- Storseisundbrua: Die größte Brücke und gleichzeitig das Wahrzeichen der Strecke.
- Myrbærholmbrua: Auf beiden Seiten der Myrbærholm-Brücke sind sichere Anglerbrücken errichtet worden.
- Kjeksa: Der Aussichtspunkt in Kjeksa befindet sich in der Nähe des Fischerdorfes Bud am Atlanterhavsvegen.
- Geitøya: Bei kürzeren Ausflügen in die Berge oder zum Strand bietet sich ein Panoramablick auf den Schärengarten. Ein Angelsteg unter der Brücke.
- Eldhusøya: Der Aussichtsweg auf der Insel Eldhusøya ist ein Rundweg, der sich für jeden eignet und jeden Tag im Jahr geöffnet hat. Das Café ist im Sommer offen.
- Askevågen: Der Aussichtspunkt mit Glaswände an den Seiten schützen vor Wind und Wellen.
- Hågå: Wenn Sie einen Ausflug zum Küstenwanderweg in Vevang machen, werden Sie eine Reihe von Teilen einer weißen säulenähnlichen Form finden, die sich die Klippen entlang durch kleine Seen und Heidekrautbüschel schlängelt. Die Marmorskulptur wurde vom Künstler Jan Freuchen geschaffen.
Die Norwegische Landschaftsroute Atlantikstraße verläuft von Kårvåg nach Bud und ist 36 Kilometer lang. Lesen Sie mehr über Atlanterhavsvegen: nasjonaleturistveger.no
Mehr Informationen über die Region.
Håholmen – Fischerdorf und hotel
Håholmen, eine Insel an der Atlantikstraße, war viele Jahrhunderte lang ein Fischerdorf. Hier trafen sich Fischer, Seeleute, Handelsleute und Reisende, und diese Traditionen der Begegnung wurden in einem denkmalgeschützten Ensemble bewahrt. Heute können Sie hier wohnen, denn die Hotelkette Classic Norway betreibt an diesem prachtvollen Ort mit seinem einzigartigen maritimen Flair ein Hotel. Håholmen Havstuer besteht aus einem kleinen Dorf mit 25 Gästehäusern sowie einem Museum. Spazieren Sie zwischen den Häusern, wie es die Fischer früher taten. Die komfortablen Häuser haben jeweils ihren eigenen Stil und sind mit allem Komfort ausgestattet. Weitere Informationen und Buchungen unter classicnorway.com.
Das Servicegebäude und der Aussichtsweg an der Atlantikstraße
Die Atlantikstraße kann seit kurzem mit einer neuen Attraktion aufwarten: ein schwebender Aussichtsweg und ein Servicegebäude mit spannender Architektur auf der Insel Eldhusøya.
Das Servicegebäude, das am größten Rastplatz der Atlantikstraße steht, wurde vom Architekturbüro Ghilardi+Hellsten entworfen. Im Gebäude sind ein Café, ein Informationsstand und eine WC-Anlage untergebracht.
Zusätzlich wurde ein Aussichtsweg angelegt, der rund um die Insel und über das Servicegebäude führt. Der Aussichtsweg besteht aus einem auf Betonpfählen ruhenden Bodengitter, das über dem Boden dahinzuschweben scheint.
Das neue
Servicegebäude und der Aussichtsweg befinden sich auf der Insel Eldhusøya in der Kommune Averøy.
Folgen Sie uns...
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram