Sie sind hier Reiseplanung Reisen Sie grün!
Willkommen beim Itinerary Planner. Mit diesem Tool können Sie ihre eigene Reiseroute erstellen.
Um Ihre eigene Reiseroute zu erstellen, klicken Sie auf , um einen Artikel in Ihren Warenkorb zu legen.
Sie sind hier Reiseplanung Reisen Sie grün!
Glücklicherweise gibt es immer mehr Menschen, die so umweltfreundlich wie möglich reisen möchten. Immer mehr Fremdenverkehrsbetriebe und Reiseziele sorgen für eine Umweltzertifizierung und versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Für uns in Fjord Norwegen ist es wichtig, dass Sie in den Orten, die Sie zu Ihrem Reiseziel erklärt haben, gut wohnen und sich wohlfühlen können.
Bisher haben nur ein paar Reiseziele in Fjord Norwegen das Abzeichen «Nachhaltiges Reiseziel“ (auf Norwegisch «Bærekraftig reisemål») erhalten: Geiranger sowie Suldal und der Lysefjord in Ryfylke.
Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Reiseziel entscheiden, tragen Sie zur Erhaltung unseres historischen und kulturellen Erbes bei und unterstützen gleichzeitig die Gemeinden vor Ort, die Traditionen, die Natur und Umwelt. Das Abzeichen bedeutet nicht, dass ein Reiseziel in allen Bereichen zu 100 Prozent nachhaltig ist, sondern dass es sich in einem langfristig angelegten Prozess befindet. Jedes dieses Reiseziele wird alle drei Jahre neu beurteilt.
Auf unserer Website können Sie ganz einfach sehen, welche Produkte eine offizielle Umweltzertifizierung haben. Die «Grassode» hilft Ihnen, diese zu finden.
Jedes Mal, wenn Sie dieses Symbol auf einer Website sehen, wissen Sie, dass das dahinterstehende Unternehmen oder Reiseziel seine Verantwortung für die Umwelt aktiv wahrnimmt.
Norwegischer Ökotourismus, das Schwan-Abzeichen, der Umweltleuchtturm, ISO 14001, Green Key und Blaue Flagge: Diese Abzeichen garantieren, dass die gekennzeichneten Aktivitäten strenge Regeln und Richtlinien für die Erzeugung und die Entsorgung von Abfall, den Energieverbrauch und Transport, die Anforderungen an Sublieferanten und den Einsatz von Chemikalien einhalten. Die jeweiligen Maßnahmen sind strenger als die geltenden gesetzlichen Vorschriften in Norwegen.
Umweltzertifizierte Übernachtungsbetriebe
Umweltzertifizierte Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
Umweltzertifizierte Restaurants
Norwegischer Ökotourismus
Diese Zertifizierung erfordert den ganzheitlichen, verantwortungsbewussten und umweltfreundlichen Betrieb eines Unternehmens. Diese Unternehmen müssen 100 strenge Kriterien im Bereich der internen Umweltarbeit und der Nutzung von Natur und Kultur erfüllen. Es wird erwartet, dass die Unternehmen als gute Gastgeber auftreten und Aktivitäten anbieten, die neues Wissen vermitteln. Sie müssen über Fachwissen zur Verwaltung der Natur verfügen.
Der Schwan
Betriebe müssen strenge Kriterien im Zusammenhang mit dem Energie- und Wasserverbrauch, der Müllsortierung und dem Einsatz von Chemikalien erfüllen. Sie müssen auch gegenüber ihren Lieferanten von Waren und Dienstleistungen strenge Umweltanforderungen formulieren. Das Schwan-Abzeichen sehen Sie in Restaurants und in Hotel- und Übernachtungsbetrieben.
Der Umweltleuchtturm
Ein mit dem Umweltleuchtturm zertifiziertes Unternehmen ist verpflichtet, zielgerichtet auf die Verbesserung seiner Umweltbilanz in den Bereichen Arbeitsschutz und -umwelt, Müllentsorgung, Energieverbrauch, Einkauf und Transport hinzuarbeiten. Der Umweltleuchtturm hat den jeweiligen Wirtschaftszweigen angepasste Kriterien erstellt, und das Zertifikat wird nach einer unabhängigen Beurteilung erteilt. Um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten, werden alle mit dem Umweltleuchtturm zertifizierten Unternehmen alle drei Jahre einer erneuten Zertifizierung unterzogen.
Green Key
Internationale Umweltzertifizierung mit der Anerkennung GSTC Recognition für Hotels, kleinere Übernachtungsbetriebe, Camping und Sehenswürdigkeiten. Es werden strenge Anforderungen in den Bereichen Müllerzeugung und -entsorgung, Energie, Wasser, Einkauf, Außenflächen, CSR und Einbeziehung des Personals gestellt. Dieser Standard wird durch eine jährliche Rezertifizierung, einen umfangreichen Antragsprozess, Anforderung an Dokumentation und regelmäßige Audits aufrechterhalten.
ISO 14001
Grundlage dieser Zertifizierung ist das Umweltmanagementsystem von Unternehmen, in der Hauptsache von Hotels. Das Hotel entscheidet selbst, auf welche Bereiche mit der größten Umweltbelastung es seine Anstrengungen richten will und wo durch eine Verbesserung die deutlichsten Gewinne für die Umwelt erreicht werden.
Blaue Flagge
Umweltzertifizierung für Strände, Marinas und nachhaltig betriebene Aktivitätsschiffe. Grundlage sind strenge Anforderungen an Sicherheit und Service, Umweltmanagement, Wasserqualität und Umweltinformationen. Wenn ein Strand, eine Marina oder ein Schiff/Boot mit der Blauen Flagge gekennzeichnet ist, ist dies für die Gäste bzw. Passagiere eine Versicherung, dass die Umgebung und der Betrieb so umweltfreundlich wie möglich sind.
In den Tourismusbüros vor Ort erhalten Sie gute und nützliche Informationen.
Folgen Sie uns...
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram