51 78 95 55
Willkommen beim Itinerary Planner. Mit diesem Tool können Sie ihre eigene Reiseroute erstellen.
Um Ihre eigene Reiseroute zu erstellen, klicken Sie auf , um einen Artikel in Ihren Warenkorb zu legen.
Sie sind hier Aktivitäten Orre gamle kirke
51 78 95 55
Ursprünglich war die Kirche ohne Turm und kleiner als heute. Erzählungen zufolge waren englische Mönche Architekten der Kirche. Die Bauherren wurden von Olru-Kåre aus England geholt, um die Kirche zu bauen. Die Wände haben meterdicke Mauern mit Speckstein in den Ecken. Die alte Kirche von Orre erhielt Mitte des 17. Jahrhunderts einen Turm und einen kleinen Holzchor. Die Veranda wurde um 1663 erbaut. 1768 wurden Dachziegel verlegt. 1864 wurde der alte Chor abgerissen und ein neuer und größerer Chor in Übereinstimmung mit den Außenwänden errichtet. Zwei größere Reichsfenster wurden ebenfalls in der Steinmauer im Süden installiert.
Die alte Kirchenglocke aus dem 13. Jahrhundert hängt auf dem Dachboden über der Veranda der Kirche. Das Taufbecken aus Speckstein kehrte 1985 in die Kirche zurück, nachdem es seit 1878 im Stavanger Museum verwahrt worden war. Das Taufbecken war während der Restaurierung 1864/65 an das Museum verkauft worden. Altarbild und Kanzel aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts werden von Jørgen Snekker hergestellt. Die Kanzel wurde von Gottfried Hendtzschel gemalt, während das Altarbild 1661 von Daniel Maler gemalt wurde. Das Altarbild wurde 1902 übermalt und das Bildfeld erneuert. In das Mittelfeld wurde ein Kruzifix eingefügt, das wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt.
Die Kirche wurde 1977 restauriert und erhielt eine neue Verkleidung. Das Dach wurde ersetzt, der Innenbereich gestrichen und der Gusseisenofen vom Ende des 19. Jahrhunderts entfernt.
Die alte Kirche von Orre war eine Pfarrkirche bis 1950, als die neue Kirche für die Pfarrei in Pollestad in Betrieb genommen wurde. Zwischen der Kirche und dem Fluss Orreelva befindet sich ein Gedenkstein für den Dichter Alexander L. Kielland. Er verbrachte viele Urlaube in Orre.
Die Reiseroute am Meer entlang von Kristiansand im Süden nach Haugesund und Utsira im…
Das Friluftshuset in Orre ist das Informationszentrum des Jæren friluftsråd für…
Træe (von "trede", Ort, wo man hingeht), Häuslerkate und Altenteilerhaus des Hofes Line,…
Jæren hat mit 70 km die längsten Sandstrände des Landes. Mit den Sanddünen und der…
"Ein Lied über das Leben". Der Künstler Fritz Røed (1928-2002) plante den Skulpturenpark…
Das Gebiet um Tinghaug ist reich an historischen Zeugnissen. Krosshaug ist ein Grabhügel…
Das Garborgsenteret (Garborgzentrum) ist ein nationales Informationszentrum, um das…
Åse-Marie Nesse (1943-2001) war eine norwegische Lyrikerin, Autorin und Übersetzerin, die…
Der alte Pfarrhof von Hå war Amtssitz, Verwaltungs- und Kulturzentrum für mehrere hundert…
Der Leuchtturm von Obrestad wurde 1873 erbaut und ist einer von mehreren Leuchttürmen…
Kristinahuset ist ein kleines Jærenhaus von etwa 1870 in Håland (an der Kreuzung zwischen…
Garborgheimen ist das Geburtshaus des Schriftstellers Arne Garborg (1851-1924). Es wurde…
Nærbøparken ist ein Vogelpark im Zentrum von Nærbø. Hier gibt es freilaufende Pfauen,…
Vitengarden ist ein spannendes Wissenszentrum/Museum auf Nærbø. Interaktive Ausstellungen…
Das Kraftwerk Fotland wurde 1915 eröffnet. Es sollte die Gemeinde Time "für alle Zukunft"…
Orrestrand, Klepp
Die Strände von Jæren & Hope Spot, KleppJæren hat mit 70 km die längsten Sandstrände des Landes. Mit den Sanddünen und der speziellen Fauna und Flora bilden die Jær-Strände ein großes Landschaftsschutzgebiet, teils mit gesonderten Pflanzen- und Vogelschutzgebieten.
Die Norwegische Landschaftsroute Jæren, HåDie Norwegische Landschaftsroute Jæren zwischen Ogna und Bore ist 41 km lang. Die offene Küste entlang von Jæren war schon immer ein berüchtigtes Gebiet für Seefahrer, und die dem Wetter ausgesetzte Strecke kann auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken.
Friluftshuset på Orre, KleppDas Friluftshuset in Orre ist das Informationszentrum des Jæren friluftsråd für friluftsliv - das „Leben in der Natur“ - und Naturschutz. Im Zentrum gibt es eine Dauerausstellung über das Landschaftsschutzgebiet der Strände von Jæren und welche Möglichkeiten für Natursport es in Jæren gibt.
In den Tourismusbüros vor Ort erhalten Sie gute und nützliche Informationen.
Folgen Sie uns...
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram